Ein Projekt der Klasse 10a des Gymnasium Wendalinum, St. Wendel

Australien

von Alina Zajonz & Zina Schmidt


zum Interview


Australien kämpfte im Zweiten Weltkrieg auf Seiten

der Briten. Wegen der Nähe zu Japan waren die Aus-

tralier in Südostasien damit beschäftigt, die japa-

nischen Angriffe abzuwehren. Australien selbst war

auch von einer japanischen Invasion bedroht.

Der Ort Darwin gewann im Verlauf des Zweiten

Weltkriegs immer mehr an Bedeutung, da es wegen

einer befürchteten japanischen Invasion fast voll-

ständig evakuiert wurde. Zudem wurde eine Besat-

zung von 32.000 alliierten Soldaten in Darwin statio-

niert.

Am 19. Februar 1942 wurde die Stadt von insgesamt 242 japanischen Flugzeugen bombardiert[1], die neben den Treibstofflagern der Stadt auch die Gegend um den Hafen fast vollständig zerstörten. Bei dem Angriff starben mindestens 243 Zivilisten und Soldaten. Die Bomber waren auch diejenigen, welche die Angriffe auf Pearl Harbor flogen, warfen jedoch bedeutend mehr Bomben über Darwin ab, obwohl ihm militärisch bei weitem weniger Bedeutung beigemessen wurde.


Nach dem 2. Weltkrieg

• aktive Einwanderungspolitik

• Massenimmigration aus Europa

• nach und nach auch aus anderen Erdteilen

• starke demografische Veränderungen

• wirtschaftlicher Aufschwung

• 1988: 200. Jahrestag der ersten weißen Siedler

  → lautstarke Proteste der Aborigines


Religion

• 26,6% römisch-katholisch

• 20,7% Anglikaner

• 20,7% andere christliche Kirchen

• 1,9% Buddhismus

• 1,5% Islam

• 0,3% traditionelle Aborigines

  1. 15,3% areligiös


Aborigines

• Aborigines sind die Ureinwohner Australiens

  1. bestehen aus Stämmen und Clans

  2. unterschiedliche Bräuche und Sprachen

  3. leben vorwiegend als Jäger und Sammler

  4. durch Ankunft der weißen Siedler sank die Zahl der Aborigines
    auf 60.000 Einwohner im Jahr 1920 aufgrund von eingeschlepp-
    ten Krankheiten und blutigen Kämpfen mit den weißen Siedlern

  5. im Nothern Territory sind die Traditionen der Aborigines am ehesten erhalten, da sich dort die weißen Siedler erst spät ansiedelten

  6. Heute gibt es nur noch wenige Ureinwohner, da die Weißen sie „verwestlichen“ wollten

  7. Gestohlene Generation → Weiße entführten Kinder der Eingeborenen, um sie westlich zu erziehen, dies aber offiziell nur mit der Absicht, „den Wilden zu helfen“

  8. Heute ärmster Teil der australischen Gesellschaft


Soziale Probleme

  1. Diskriminierung :

    • von Aborigines

    • von südostasischen Immigranten

• Rassendiskriminierung per Gesetz verboten

  1. Dezember 2005: mehrere Ausschreitungen


Einzelnachweise

[1]    Die Welt vom 25.02.2013: Fünf Minuten, in denen Japan seine Seemacht verlor